- Katachrese
-
1. Verwendung eines bildl. Ausdrucks für eine fehlende Bezeichnung, z. B. Schlüssel„bart“2. Verbindung mehrerer, nicht zusammenpassender bildl. Ausdrücke, z. B. „jmdn. an den Rand des Bettelstabes bringen“; Sy Bildbruch[<grch. kata „herab“ + chresthai „gebrauchen“]
* * *
Ka|ta|chre|se [kata'çre:zə], Ka|ta|chre|sis [ka'taçrezɪs], die; -, …esen [griech. katáchrēsis = Missbrauch] (Rhet., Stilkunde):1. verblasste Bildlichkeit, gelöschte Metapher (z. B. Bein des Tisches).2. Vermengung von nicht zusammengehörigen Metaphern; Bildbruch (z. B. das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht).* * *
Katachrese[-ç-; griechisch »Missbrauch«] die, -/-n, 1) in der antiken Rhetorik Verwendung eines verwandten Ausdrucks anstelle einer nicht vorhandenen Bezeichnung, z. B. lateinisch parricidium (»Vatermord«) für Verwandtenmord überhaupt; 2) Verbindung von nicht zusammengehörenden Wörtern, Vergleichen oder metaphor. Wendungen, z. B. »alle Mann an Bord der Wahlurne«; wird auch als stilistisches Mittel bewusst eingesetzt (Oxymoron).* * *
Ka|ta|chre|se [kata'çre:zə], Ka|ta|chre|sis [ka'taçre|zɪs], die; -, ...esen [griech. katáchrēsis = Missbrauch] (Rhet., Stilk.): 1. verblasste Bildlichkeit, gelöschte Metapher (z. B. Bein des Tisches). 2. Vermengung von nicht zusammengehörigen Metaphern; Bildbruch (z. B. das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht).
Universal-Lexikon. 2012.