Katachrese

Katachrese
Ka|ta|chre|se 〈[ -çre:-] f. 19; Rhet.〉 oV Katachresis
1. Verwendung eines bildl. Ausdrucks für eine fehlende Bezeichnung, z. B. Schlüssel„bart“
2. Verbindung mehrerer, nicht zusammenpassender bildl. Ausdrücke, z. B. „jmdn. an den Rand des Bettelstabes bringen“; Sy Bildbruch
[<grch. kata „herab“ + chresthai „gebrauchen“]

* * *

Ka|ta|chre|se [kata'çre:zə], Ka|ta|chre|sis [ka'taçrezɪs], die; -, …esen [griech. katáchrēsis = Missbrauch] (Rhet., Stilkunde):
1. verblasste Bildlichkeit, gelöschte Metapher (z. B. Bein des Tisches).
2. Vermengung von nicht zusammengehörigen Metaphern; Bildbruch (z. B. das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht).

* * *

Katachrese
 
[-ç-; griechisch »Missbrauch«] die, -/-n, 1) in der antiken Rhetorik Verwendung eines verwandten Ausdrucks anstelle einer nicht vorhandenen Bezeichnung, z. B. lateinisch parricidium (»Vatermord«) für Verwandtenmord überhaupt; 2) Verbindung von nicht zusammengehörenden Wörtern, Vergleichen oder metaphor. Wendungen, z. B. »alle Mann an Bord der Wahlurne«; wird auch als stilistisches Mittel bewusst eingesetzt (Oxymoron).
 

* * *

Ka|ta|chre|se [kata'çre:zə], Ka|ta|chre|sis [ka'taçre|zɪs], die; -, ...esen [griech. katáchrēsis = Missbrauch] (Rhet., Stilk.): 1. verblasste Bildlichkeit, gelöschte Metapher (z. B. Bein des Tisches). 2. Vermengung von nicht zusammengehörigen Metaphern; Bildbruch (z. B. das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katachrēse — (griech., lat. Abusio, »Mißbrauch«), rhetorischer Kunstausdruck, bezeichnet den Verstoß des Dichters oder Redners gegen die Einheit eines von ihm gebrauchten Bildes, sei es, daß er den bildlichen und den eigentlichen Ausdruck vermischt (z. B.:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Katachrese — Katachrēse (grch., »Mißbrauch«), unlogischer Gebrauch eines bildlichen Ausdruckes (z.B. beredtes Schweigen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katachrese — Katachrese, griech., lat. = abusio. d.h. Mißbrauch, in der Rhetorik die unpassende Anwendung einer Metapher, entweder als Fehler oder zum Scherze …   Herders Conversations-Lexikon

  • Katachrese — Die Katachrese (altgriechisch κατάχρησις katáchrēsis „Missbrauch, Gebrauch über Gebühr“) bezeichnet eine rhetorische Figur und besitzt drei unterschiedliche Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Konventionalisierte Metapher 2 Bildbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Katachrese — См. catacresi …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Katachrese — Ka|ta|chre|se 〈 [ çre: ] f.; Gen.: , Pl.: n; Rhet.〉 oV 1. Verwendung eines bildlichen Ausdrucks für eine fehlende Bezeichnung, z. B. (Stuhl )Bein, (Schlüssel )Bart 2. Bildbruch, Verbindung mehrerer, nicht zusammenpassender bildl. Ausdrücke, z. B …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Katachrese — Ka|ta|chre|se* [...ç...] u. Ka|t’a|chre|sis die; , ...chresen <aus gleichbed. gr. katáchrēsis, eigtl. »Missbrauch«>: 1. verblasste Bildlichkeit, gelöschte ↑Metapher (z. B. Bein des Tisches; Rhet., Stilk.). 2. Bildbruch, d. h. Vermengung von …   Das große Fremdwörterbuch

  • Katachrese — Ka|ta|chre|se , Ka|tạ|chre|sis [...ç... ], die; , ...chresen <griechisch> (Rhetorik, Stilkunde Bildbruch; Vermengung von nicht zusammengehörenden Bildern im Satz, z. B. »das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht«) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bildbruch — Die Katachrese bezeichnet eine rhetorische Figur. Als internationaler terminus technicus ist sie der griechischen Sprache entlehnt; die deutsche Katachrese sowie die italienische catacresi sind aus der Dimotiki, die englische catachresis und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”